Freitag, 19. Oktober 2018 | 14.30–15.45 | Raum: C6.2
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil I
Moderation: B. Amend, Tübingen; M. Deniz, Ulm
14.30 Die Kontinenzprofile in der Praxis
A. Sonnenberg, Köln
14.48 Belastungsinkontinenz der Frau: Welche Therapie ist die beste?
M. Deniz, Ulm
15.08 Dranginkontinenz: Medikamentöse versus operative Therapie
B. Amend, Tübingen
15.26 Stellenwert der Physiotherapie bei der Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen
C. Rothe, Wörth
Freitag, 19. Oktober 2018 | 16.00–17.30 | Raum: C6.2
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil II
Moderation: J. Johannink, Tübingen; E. Kuno, Heidelberg
16.00 Die Implementierung des Expertenstandards – Fördernde und hemmende Faktoren für nachhaltiges Umsetzen von Expertenwissen
D. Hayder-Beichel, Krefeld
16.18 Grundlagen der Darmchirurgie
K. Jansen, Tübingen
16.36 Therapieoptionen der Stuhlinkontinenz?
A. Kirschniak, Tübingen; P. Wilhelm, Tübingen
16.54 Obstipation: Wann und wie kann sie therapiert werden?
P. Wilhelm, Tübingen
17.12 Stomakomplikationen: Probleme und ihre Lösungen
U. Marienfeld, Selm
Samstag, 20. Oktober 2018 | 10.30–12.00 | Raum: C6.2
Fortbildung Assistenz- und Pflegeberufe Teil III
Moderation: C. Falch, Tübingen; M. Hübner, Tübingen
10.30 Pflegediagnose (NANDA): Funktionelle Inkontinenz
K. Boguth, Berlin
10.48 Die genitale Senkung und ihre Auswirkungen
M. Hübner, Tübingen
11.06 Rektumprolaps: Was tun?
C. Falch, Tübingen
11.24 Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen beim Mann
S. Aufderklamm, Tübingen
11.42 Von der Nephrostomie zur Neoblase: Formen der Harnableitung
E. Neumann, Tübingen