87. Seminar AK Urologie

Freitag, 19.10.2018 | 14.30–15.45 Uhr | C6.1
87. Seminar AK Urologie
Grundlagen der urodynamischen Untersuchung: Tipps und Tricks

Moderation: S. Bross, Bruchsal; D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

14.30 Uhr
Begrüßung
D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

14.40 Uhr
Basisdiagnostik
T. Hüsch, Mainz

14.55 Uhr
Indikation zur urodynamischen Untersuchung
S. Bross, Bruchsal

15.15 Uhr
Urodynamik im Kindesalter – Brauchen wir das überhaupt?
S. Schumacher, Abu Dhabi, VAE

15.30 Uhr
Artefakte und Messfehler
W. Schäfer, Pittsburgh, USA


15.45 Uhr KAFFEEPAUSE

_____________________________________________________________________________________

Freitag, 19.10.2018 | 16.00–17.30 Uhr | C6.1
87. Seminar AK Urologie
Urodynamik und Therapie bei BPS

Moderation: K. Höfner, Oberhausen; M. Oelke, Gronau

16.00 Uhr
Mythos Restharn bei BPS
K. Höfner, Oberhausen

16.20 Uhr
Befunde und Therapie bei Detrusorhyperaktivität und BPS
M. Oelke, Gronau

16.45 Uhr
Befunde und Therapie bei Blasendivertikel und BPS
S. Alloussi, Basel, Schweiz

17.05 Uhr
Befunde und Therapie bei Detrusorschwäche und BPS
C. Seif, Kiel

_____________________________________________________________________________________

Samstag, 20.10.2018 | 08.30–10.00 Uhr | C6.1
87. Seminar AK Urologie
Harninkontinenz der Frau

Moderation: R. Bauer, München; M. Goepel, Velbert

08.30 Uhr
Stellenwert der klinischen Untersuchung und bildgebender Verfahren:
Was brauche ich wann?
M. Goepel, Velbert

08.50 Uhr
Standardtherapie bei Belastungsinkontinenz mit und ohne Deszensus:
Was muss ich beachten?
C. Hampel, Erwitte

09.15 Uhr
Dranginkontinenz und Mischharninkontinenz: Was ist up-to-date?
J. Kranz, Eschweiler

09.35 Uhr
Rezidivierende Harnwegs-infekte und Detrusorhyperaktivität.
Wie bekomme ich beides weg?
T. Bschleipfer, Weiden

10.00 Uhr KAFFEEPAUSE
___________________________________________________________________________________

Samstag, 20.10.2018 | 10.30–12.00 Uhr | C6.1
87. Seminar AK Urologie
Neurogene Blasenfunktionsstörungen

Moderation: G. Kiss, Innsbruck, Österreich; H. Schulte-Baukloh, Berlin

10.30 Uhr
Befunde und spezifische Therapie bei M. Parkinson und zentral
neurodegenerativen Erkrankungen
G. Kiss, Innsbruck, Österreich

10.50 Uhr
Befunde und Therapie bei Multipler Sklerose
H. Schulte-Baukloh, Berlin

11.15 Uhr
Befunde und Therapie bei Polyneuropathie
M. Rutkowski, Korneuburg, Österreich

11.35 Uhr
Befunde und Therapie bei MMC und Querschnittlähmung
H. Schulte-Baukloh, Berlin

_____________________________________________________________________________________